Ganz egal, ob es sich bei Ihrem Projekt um ein kleineres Leuchten-Netz wie beispielsweise einen Stadtpark oder eine ganze Stadt handelt - wir sind für Sie da.
Obwohl unser Fokus auf der Steuerungstechnik liegt, betrachten wir jede Anlage immer unter Berücksichtigung aller entscheidenden Faktoren - nur so können wir Ihre Straßenbeleuchtung so effizient wie möglich gestalten. Dabei beginnt alles mit unserer Beratung.
Jede Straße ist einzigartig - deshalb wurden für jeden Bedarf unterschiedliche Steuerungen und Beleuchtungsstrategien entwickelt.
In unserer Beratung prüfen wir, welches Setup am effizientesten und ökonomisch sinnvollsten für Ihr Projekt ist. Wobei wir mit einer Ist-Analyse beginnen:
Im ersten Schritt analysieren wir gemeinsam, wo Sie aktuell stehen und was Sie erreichen möchten. Welche und wie viele Ihrer Leuchten sollen z.B. intelligent gesteuert werden? Auf Basis dieser Ergebnisse empfehlen wir Ihnen passende Steuerungseinheiten.
Damit Sie sich selbst von unserer Steuerungstechnik überzeugen können, empfehlen wir zu Beginn einen kleinen Testaufbau mit verschiedenen Steuerungstypen - zum Beispiel an einem Radweg mit 10 Leuchten. Dabei schulen wir Sie gerne im Umgang mit unserem Lichtmanagementsystem.
Hat Sie der Testaufbau überzeugt, kann die Implementierung der Steuerungstechnik auf Ihr Projekt vorgenommen werden - bei Bedarf natürlich auch schrittweise. Wir geben Ihnen das Wissen an die Hand, um das Lichtmanagement eigenständig planen zu können und unterstützen Sie auf Wunsch bei diesem Prozess.
Sie machen sich gerade mit unserem System vertraut und möchten direkt loslegen? In unserem Helpdesk haben wir praktische Anleitungen, Tipps & Tricks sowie Video-Tutorials zu unseren Lösungen für Sie zusammengestellt.
Häufig gestellte Fragen zu unserer Lichtmanagement-Lösung finden Sie in unserem FAQ. Für tiefergehende Thematiken und unser Technik-FAQ können Sie gerne unser Helpdesk verwenden oder uns gerne direkt kontaktieren.
Eine intelligente Leuchte reagiert bedarfs- und präsenzabhängig, dadurch gestaltet sich der Betrieb deutlich energieeffizienter als bei einer konventionellen Lichtsteuerung. Durch den geringeren Energieverbrauch können die damit verbundenen Kosten, CO2-Emissionen sowie unnötiger Lichtsmog deutlich reduziert werden. Durch die digitale Steuerung und Überwachung der Leuchten kann zudem der Wartungsaufwand minimiert werden.
Alle Produkte von anderen Anbietern, welche auf esave-Basis aufgebaut sind (z.B. der lix.one von lixtec) lassen sich nahtlos in das esave-Ökosystem aufnehmen. Systeme auf fremden Standards (wie z.B. ZigBee) können nicht integriert werden. Bitte beachten Sie: Kein System ist aus technischen Gründen wirklich „offen“, da jeder Hersteller einen unterschiedlichen Standard verwendet.
Jede Leuchte wird über ihren Zhaga-Sockel mit einer smarten Steuerungseinheit ausgestattet. Dabei kommen verschiedene Typen zum Einsatz, für eine präsenzabhängige Beleuchtung werden z.B. Bewegungssensoren eingesetzt. Alle Leuchten kommunizieren dabei über eine 2,4 Ghz Frequenz miteinander und stimmen die Beleuchtung automatisch auf die jeweilige Verkehrssituation ab. Die unterschiedlichen Steuerungseinheiten finden Sie auf unserer Controller-Seite.
Ja, eine API-Schnittstelle ist vorhanden. Mit dieser kann eine Verbindung mit unterschiedlichen Anwendungen, wie beispielsweise lux.data, hergestellt werden. Unter folgendem Link gelangen Sie zur API: https://esaveag.com/slcontrol/?type=doc