Datenschutz­erklärung

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir rechtskonform erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.


Verarbeitung personenbezogener Daten

Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten gem. Art. 13 EU DSGVO Verarbeitung personenbezogener Daten

Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten gem. Art. 13 EU DSGVO  Nach Art. 4 Nr. 1 EU DSGVO sind „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.


Wie erfassen wir Ihre Daten?

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 1 lit. c) EU DSGVO) Wie erfassen wir Ihre Daten und wofür nutzen wir sie?

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen werden Ihre Daten ausschließlich nur zur Kontaktaufnahme verarbeitet. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei auf rein freiwilliger Basis.

Andere personenbezogene Daten werden automatisch beim Besuch unsrer Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs, Ihre IP-Adresse und Informationen über Cookies). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Diese personenbezogenen Daten werden nur anonymisiert zu statistischen Zwecken verarbeitet, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten und um eine Analyse Ihres Nutzerverhaltens zu erstellen.

Zu den dabei verwendeten Analyse-Tools erhalten Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung detaillierte Informationen.

Ihre personenbezogenen Daten unterliegen im Rahmen unserer Verarbeitung keiner automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 13 Abs. 2 lit f) EU DSGVO).


Auf welcher Rechtsgrundlage basiert die Datenverarbeitung?

Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen sowie der bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite automatisch erfassten „technischen“ personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU DSGVO.

Stellen Sie uns auf Ihre eigene Initiative hin per E-Mail personenbezogene Daten zur Verfügung, ist es unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) i.V.m. Art. 13 Abs. 1 lit d) EU DSGVO), diese Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens und zur Kommunikation mit Ihnen zu verwenden.

Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite liegt es hingegen in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) i.V.m. Art. 13 Abs. 1 lit d) EU DSGVO), „technische“ personenbezogene Daten zu verarbeiten und Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren, um eine fehlerfreie und ansprechende Darstellung unserer Webseite zu bieten und deren Besuch für Sie noch benutzerfreundlicher und attraktiver zu machen.

Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte/ Empfänger der Daten (Art. 13 Abs. 1 lit e) EU DSGVO)

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber inno Lux UG.

Den Ansprechpartner für Auskünfte finden Sie unter dem Punkt „Verantwortliche Stelle“.

Empfänger der mit der Nutzung des Webauftritts verbundenen personenbezogenen Daten ist ausschließlich die inno Lux UG. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder kommerziell verwendet.

Soweit wir bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung externe Dienstleister beschäftigen, handeln diese ausschließlich auf unsere Anweisung und nach unseren Vorgaben, die über einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) vorgegeben werden (Art. 28 EU DS-GVO).

Dauer der Speicherung und Löschung der Daten; Widerspruchs- und Auskunftsrecht (Art. 13 Abs. 2 lit a) und b) EU DSGVO)


Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Dauer der Speicherung hängt von gesetzlichen Vorgaben und dem Zweck der Datenspeicherung ab. Ist der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben, werden die Daten gelöscht. Ansonsten werden erhobene personenbezogenen Daten grundsätzlich gelöscht, wenn eine ggf. erteilte Einwilligung widerrufen wird, die Daten nachweislich falsch sind, die Daten rechtswidrig erhoben wurden oder wenn gesetzliche Anforderungen keine Datenspeicherung mehr verlangen.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Wenn keine gesetzliche Begründung für eine Speicherung vorliegt, hat jede betroffene Person das Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16, 17 EU DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU DSGVO) sowie auf Widerspruch (Art. 21 EU DSGVO).

Selbstverständlich erhält jede betroffene Person auf Wunsch von uns unentgeltlich Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten von ihr durch die inno Lux UG verarbeitet werden (Art. 15 EU DSGVO).

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Den Ansprechpartner für Auskünfte finden Sie unter dem Punkt „Verantwortliche Stelle“. Ihre von uns verarbeiteten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck für eine Verarbeitung nicht mehr gegeben ist (z. B. bei Rechnungen nach10 Jahren).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 lit. d) EU DSGVO) Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Verantwortliche Stelle (Art. 13 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO) Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

esave Deutschland GmbH Heinrich-Horten-Straße 6 47906 Kempen

Vertreten durch den Geschäftsführer: Alexander Sommer

Telefon: +49 (0) 2152-807888-0
E-Mail:
info@esavegmbh.de

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


E-Mail

Die E-Mail-Kommunikation erfolgt über das ungesicherte Internet. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Links

Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten, für die wir nicht verantwortlich sind. Wir haben keinen Einfluss auf deren Inhalte und darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Bitte nehmen Sie direkten Kontakt mit diesen Unternehmen auf, um sich über deren Datenschutzbestimmungen zu informieren.

Cookies

Unsere Websites verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen (persistente Cookies). Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Plugins und Tools

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) EU DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Um Ihre Daten gegenüber Google zu schützen haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 EU DS-GVO abgeschlossen, der eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ausschließ und Google verpflichtet Ihre IP-Adresse zu anonymisieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

LinkedIn – Impressum und Datenschutzerklärung

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG: esave Deutschland GmbH Heinrich-Horten-Straße 6 47906 Kempen

Kontakt:
Telefon: +49 (0) 2152-807888-0
E-Mail:
info@esavegmbh.dewww.esavegmbh.de
Geschäftsführer:
Alexander Sommer

Registereintrag:
Registernummer: HRB 18457
Registergericht: Handelsregister Krefeld

Umsatzsteuer:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: USt-IdNr. DE 342545512

Datenschutzerklärung I LinkedIn-Unternehmensseite

Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite linkedin.com/company/esave-deutschland-gmbh und dem damit verbundenen Interesse an unserem Unternehmen. Für unsere Unternehmensseite (folgend als Seite bezeichnet) greifen wir auf die Social-Media-Plattform und Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (folgend als LinkedIn bezeichnet), zurück. Das LinkedIn-Impressum finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/impressum. Das LinkedIn-Mutterunternehmen ist: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Seite informieren. Insbesondere verarbeitet LinkedIn Daten, die das Mitglied LinkedIn zur Verfügung gestellt hat, wie z. B. Jobfunktion, Land, Branche, Dienstalter, Unternehmensgröße und Daten zum Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus werden Informationen darüber verarbeitet, wie ein Mitglied mit unserer Unternehmensseite interagiert, z.B. ob ein Mitglied ein Follower ist. Weitere Informationen bezüglich des “Page Insights Joint Controller Addendum” sind unter folgendem Link abrufbar: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum Ihre gesammelten Daten können dabei sowohl nach Irland, aber auch weitere Drittländer übermittelt werden: Die LinkedIn Rechenzentren für die Speicherung der Informationen der Mitglieder befinden sich derzeit in den USA. Den vollständigen Hinweis zur “Datenübertragung aus der EU, dem EWR und der Schweiz” finden Sie hier. Die vollständige Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy LinkedIn verwendet zur Speicherung und Verarbeitung der Informationen Cookies ein, dabei handelt es sich um Textdateien, welche auf dem Endgerät der Benutzer gespeichert werden - die Cookie Policy steht Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy

Einen EU-gleichwertigen Datenschutz wie die Datenschutzverordnung (nachfolgend als DSGVO bezeichnet), besteht für die USA nicht, weshalb der Datenschutz für die USA nicht gewährleistet werden kann und mit einem entsprechenden Risiko einhergeht (z.B. durch die Daten-Übermittlung an staatliche Behörden). Da für EU-Bürger hier keine rechtliche Grundlage besteht, die Datennutzung durch staatliche Stellen zu verbieten, nehmen Sie dieses Risiko beim Besuch unserer Seite bewusst in Kauf.

Die DSGVO der Europäischen Union ist hier als komplettes Dokument abrufbar.

01. Begriffsdefinitionen

Die Begriffsdefinition orientiert sich an den Bezeichnungen der DSGVO, welche in Artikel 4 festgehalten sind - diese lauten wie folgt:

Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besondere Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. Verarbeiten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Pseudonymisierung (Art. 4 Nr. 5 DSGVO) „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. Auftragsverarbeiter (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. Dritter (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Einwilligung (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Unternehmen (Art. 4 Nr. 18 DSGVO) „Unternehmen“ eine natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen.

Die vollständige Begriffsdefinition ist hier abrufbar.

2.0 Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO

esave Deutschland GmbH Heinrich-Horten-Straße 6 47906 Kempen E-Mail: info@esavegmbh.de Telefon: +49 (0) 2152-807888-0 Unser vollständiges Impressum können Sie hier abrufen: https://www.esavegmbh.de/impressum

LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Ireland, LinkedIns vollständiges Impressum: https://www.linkedin.com/legal/impressum

3.0 Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten bildet Artikel 6, Abs. 1, lit. f: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Der vollständige Artikel ist hier abrufbar.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer LinkedIn-Seite zu folgenden Zwecken:

3.1 Interaktion und Kontaktaufnahme:

Personenbezogene Daten werden verarbeitet, wenn Sie über die durch LinkedIn bereitgestellten Funktionen mit uns in Kontakt treten. Hierbei handelt es sich beispielsweise um folgende Interaktionen: Kommentare schreiben, Reaktionen hinterlassen (Likes), der Seite folgen, Nachrichten schreiben, Beiträge teilen. Zusätzlich werden die Daten beim Betrachten unserer Seite/Inhalte gesammelt. Dabei werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten, wie z.B. der Nutzername, das Profilbild, verbreitete Inhalte verarbeitet.

Wenn Sie nicht über ein LinkedIn-Profil verfügen, können Sie die Interaktionsmöglichkeiten nicht nutzen und wir erfassen keine personenbezogenen Daten. Dennoch können Ihre Browserdaten dabei von LinkedIn verarbeitet werden wie beispielsweise Uhrzeit und Datum des entsprechenden Zugriffs, IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse), die Webseite - von welcher der Zugriff auf unsere Seite erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

3.2. Auswertungen zu statistischen Zwecken

Wir nutzen zur Analyse unserer Inhalte die durch LinkedIn bereitgestellten Seiten-Insights. Dadurch können wir unsere Inhalte bedarfsgerecht optimieren und interessanter für die Leserschaft gestalten. Die Verarbeitung wird in gemeinsamer Verantwortung mit LinkedIn gemäß Artikel 26 DSGVO vorgenommen. Weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung finden Sie unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

4.0 Speicherdauer

Die Nutzerdaten speichert LinkedIn so lange, wie Ihr Konto aktiv ist. Auch wenn Sie die LinkedIn-Dienste nur nutzen, indem Sie sich nur in sehr unregelmäßigen Intervallen (z.B. alle paar Jahre) anmelden, bewahrt der Anbieter Ihre Informationen auf und Ihr Profil bleibt aktiv, es sei denn, Sie schließen Ihr Konto. Weitere Informationen hierzu und zur Löschung des Kontos finden Sie unter Punkt “4.1 Aufbewahrung von Daten” der LinkedIn Datenschutzrichtlinien (hier geht es zum Link).

5.0 Ihre Rechte

Entsprechend der DSGVO haben SIe folgende Rechte:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO - Seite ), Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Die vollständige Datenschutzgrundverordnung der EU ist hier als komplettes Dokument abrufbar.

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, haben Sie das Recht, jederzeit gegen eine Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, welche auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO (Aufgabenwahrnehmung im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) bzw. von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung) erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, außer, die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Freiheiten und Rechte überwiegen.

6.0 Aktualisierung der Datenschutzhinweise

Sollte es zu Änderungen der Verarbeitung bei LinkedIn oder der Rechtslage kommen, behalten wir uns das Recht vor, entsprechende Anpassungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen.

Bei Rückfragen oder Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich unter den in Punkt 2 genannten Kontaktdaten bei uns melden.

Stand: 04. Juli, 2024

+49 2152-807888-0
info@esavegmbh.de